IR Veterinär Thermografie

IR Veterinär-Thermografie

Die Infrot-Thermografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und kann mit Röntgen, Szintigrafie, CT in die berührungslose Diagnostik mit eingeordnet werden.

Dabei wird die Infrarotstrahlung sichtbar gemacht, welche Körper abstrahlen. Die dadurch entstehenden Temperaturverteilungen machen Abweichungen durch Anomalien und Störherde sichtbar.

Mit der Thermografie ist eine rasche und effiziente Erkennung von möglichen Ursachen erkennbar.

Indikationen & Einsatzbereiche

- Trainingkontrolle
- Rittigkeitsprobleme
- Passgenauigkeit von Sätteln
- Aufspühren von regelwidrigen Einsatz von Hilfsmitteln 
-
unklarer Lahmheit
- Überbelastung

sowie
- Zahnerkrankungen
- aktive Arthroseprozesse
- Entzündungen
- Narbenkontrolle
- Verletzungen
- Huferkrankungen (z.B. Rehe)
- Sehnen- & Bänderverletzungen


Gemeinsam mit Sandra Thißen (geprüfte & zertifizierte Veterinär-Thermografin (nach DIN EN 473) + geprüfte Tierheilpraktikerin) untersuchten wir verschiedene Ausbildungspferde :

Thissen3
Welsh Basgen hat Schwierigkeiten in verschiedenen Lektionen gezeigt.

Thissen1
Unseren Verdacht möchten wir duch die Infrarot-Thermographie kontolieren lassen.

 

Thissen2
Mit Fachwissen in Strahlungsphysik und Gerätetechnik wird das Pferd durchleuchtet.

Thissen4
Abweichungen in der Temperaturverteilung sind in der Lendenpartie ...

Thissen5
... und im Schulterbereich deutlich.

Thissen7
Auch der aufgelegte Sattel spiegelt die ungleiche Druckverteilung.

Thissen6
Fjordpferd Buller wird ebenfalls kontrollliert.

Thissen9
Muskelkontrolle bei aufgewölben Rücken.

Thissen92

Thissen8
Mit aufgesessenen Reiter soll der Sattel vom Rücken angewärmt werden.

Thissen93
In der Showreitschule werden die Pferde mit weißen Satteldecken geritten. Dies dient zu einer weiteren Kontrolle.

Thissen94
Nach den Aufnahmen wird die Themparatur der auffäligen Stellen ausgemessen. Liegt ein Thermparaturunterschied von mehr als 4-5°C vor, liegt ein erhebliches Probem vor.

Ergebins der Untersuchung:

1. Rückentraining und Satteländerung von Welsh Basgen

2. Fjordpferd Buller ist soweit in Ordnung. Im Traiining muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die Reiterin gleichmäßig auf dem aufgewölbten Pferderücken Platz nimmt und in Wendungen, vom Pferd, nicht nach links außen gesetzt wird.

Die aufgenommenen Infrarotbilder sind noch in Bearbeitung und werden hier in Kürze veröffentlicht.

Möchten Sie in Ihrem Stall auch eine Sattelkontrolle oder Trainingskontrolle durchführen lassen? Sandra Thißen kommt gerne auch in Ihren Stall. Info: www.tierheilpraxis-thissen.de