Zu den häufigsten Verladeproblemen gehören:
- das Pferd stoppt vor der Klappe, dreht sich zur Seite weg und reißt den Führenden mit sich
- das Pferd geht nur mit 2 Longen auf den Anhänger
- das Pferd geht zwar auf die Klappe, aber nicht in den Anhänger hinein
- das Pferd geht mit den Vorderhufen auf die Klappe und fängt an mit den Vorderhufen auf die Klappe zu schlagen / zu scharren
- das Pferd geht in den Anhänger und rennt blitzschnell wieder raus
- das Pferd geht nicht rückwärts aus dem Anhänger hinaus
- das Pferd bleibt während der Fahrt nicht ruhig im Anhänger stehen
- das Pferd wird in den Anhänger hineingeführt und man benötigt immer eine 2. Person zum Klappe schließen
Wir bringen Ihnen bei, wie Sie ihr Pferd, alleine ohne Hilfsperson in und aus den Anhänger hinausführen.
Termine für das Lösen von Verladeproblemen : nach telefonischer Absprache
Beispiele aus der Praxis:
|
Der Anhänger ist nur in sichtweite. |
Die Stute hat sich immer weiter nach Rückwärts vom Anhänger entfernt. |
Hier ist nicht nur ein Verladeproblem sonder auch ein Steigeproblem. |
|
Rabea Schmale übernimmt die Stute. |
Mit Einfühlungsvermögen und Professionalität geht die Stute brav mit. |
Schritt für Schritt folgt die Stute bis in den Anhänger. |
|
Am Ende gelingt es auch der Besitzerin. |
Verladetraining Mutter & Tochter
Ein Kurs für Eltern von kleinen Pferdebesitzern. |
|
Ziel ist es das die kleine Tochter ihr Pferd selbst verladen kann. |
|
Über 3 Stunden haben die Eltern auf dem Turnierplatz vergeblich versucht das Pferd auf den Anhänger zu bekommen. |
|
Auch hier konnten wir helfen. |
Verladeproblem mit Haflinger Marie gelöst
Haflinger Marie wurde mit 6 stolzen Männern auf den Anhänger manövriert. Nun schafft es auch eine kleine Frau alleine. |
Showreiter, die gewerbsmäßig Pferde zur Schau stellen, sind im Sinne des Tierschutzgesetzes dazu verpflichtet, einen Sachkundenachweis mit Befähigungsnachweis zum Transport von Pferden gem. EU-Verordnung vorzulegen!
![]() |
![]() |
![]() |